GIOVANNI BATTISTA DEMARTA
PERSONAL WEBSITE
English
TRACES AND ANNOUNCEMENTS
Philosophical bibliography (with text excerpts)
The inceptive quadrilogy
Critique of philosophical posthumanism:
on the analysis of a contemporary debate
Toward the revocation of a too long substitution: against a kind of French pseudo-radicalism
The German philosophy
after the announced end of philosophy
Towards the counter-history of a neutralizing urbanization
From and through the Turin School of philosophy:
provenance and divergence
Deutsch
SPUREN UND ANKÜNDIGUNGEN
Philosophische Bibliographie (mit Textauszügen)
Die anfängliche Quadrilogie
Kritik des philosophischen Posthumanismus:
Zur Analyse einer zeitgenössischen Debatte
Zum Widerruf einer zu langen Stellvertretung: Gegen eine Art französischen Pseudoradikalismus
Zum posthumanen Posthumanismus
Die deutsche Philosophie
nach dem angekündigten Ende der Philosophie
Zur Gegengeschichte einer neutralisierenden Urbanisierung
Aus der – und durch die – Turiner Schule der Philosophie: Provenienz und Divergenz
English
The inceptive quadrilogy
First presentation
The designation ›inceptive Quadrilogy‹ alludes to the – firstly fourfold – outline of the key features, that correspond to the same number of treatises in progress and distinguish the original scene of involvement in thinking. The delineation of the ›inception of thinking‹ presupposes a liquification of the peculiar hardening that features the western reason, insofar as this historically hardened reason is no longer capable to tap into the so called ›origin of philosophy‹ and to give an account of itself. Such a liquification is made possible through the appropriation of a apparently removed excess, that now claims for himself the exhibition of the historical and fatal limitation of a way to thinking, which may be called as ›rejecting reason‹. Rejection is therefore the peculiar vocation of a reason, that deny the same removed origin of thinking and finally is unveiled as a hardened unreason with all the historical consequences. The unveiling of this fully irrational rationality brings with it the unmasking of the reactive activism, which is the basis of the consolidated self-deception of a always available faculty of thought. This form of purifying spontaneism reveals the defensive imposition of a tolerance threshold against that which is considered as insufferable and remains even more conditioned by the unmastered domination of the removed. This invoked return to the origin of thinking through the delineation of the ›inceptive Szene‹ of a opening of the being-involved, that cannot count on any historical protocolation of experience or inherited acknowledgment, tries in fact to accept the badly removed attacking revelation, which represents the bad conscience of the man-animal, insofar as this makeshift figure has taken refuge in the illusionary sufficiency of a marely indeterminate self-preservation and in the consequent reason. The ›pathic‹ turn compared to the purism of the rejecting way of thinking, that eventually introduces a ›acoustic reform‹ of the traditional theoretical model of thought, implies in plain terms a original rereading of the critique of metaphysics, which has been lost both in the arrived self-neutralisation of German philosophy – with her forms of watered-down and self-proclaimed ›postmetaphysical‹ thought – and in the daring substitution of a certain French pseudo-radicalism.
Critique of philosophical posthumanism:
on the analysis of a contemporary debate
Toward the revocation of a too long substitution:
against a kind of French pseudo-radicalism
With this unorthodox introduction to the newest posthumanistic debate such a by-product of the French Theory receives a quite different welcome on her symbolic return to Europe after the triumphal tour in the US. Rather than to further extend a certain substitution in the name of the Post-Hegelian thought, here the left unresolved dispute on humanism becomes the leitmotif to measure the symmetry between the pseudo-radicalisation of a critique of reason on the French side and the neutralisation of this critique on the German side. ›Posthumanism‹ ceases here to be the buzzword of a old-born discourse to become a stimulus for a view from the inside in the inertia state of German philosophy, that with her classicistic turn around the legacy of German Idealism are falling a century behind itself. This critique of critical posthumanism announces the prolegomena to a deneutralisation of the potential from the 1920s, that the Francophile vitalism levels out forcefully in order to reaffirm naively the Parisian Milieu from the 1960s as the philosophical capital of the twentieth century.
[Synopsis on the cover of the book Kritik des philosophischen Posthumanismus]
On posthuman posthumanism
The victorious parade in the retinue of the pubertal plaything of the Posthuman even within the ›critical‹ posthumanism brings on stage a nobody-thinking made of circulating philosophical common places and thus the stoned swansong of French currents of thought, whose artificial resuscitation in the form of photocopied genealogies shows even better the overall trajectory of self-dissolution of a revolutionary desire, that in the name of a betrayed amor fati for the singularity preaches on the one hand the individual becoming-imperceptible of a liquified mass overman, who lends itself to be just the non-unitary container of fragmented experiences, and claims on the other hand a ›affirmative‹ politics, that reveals itself just as narcissistic harlequinade at the service of two masters, insofar as the contemporary capitalism achivies in this way effortlessly the ›joyful‹ idiocy of his favorite end-historical man figure.
[Afterword from the book Kritik des philosophischen Posthumanismus]
The German philosophy
after the announced end of philosophy
Towards the counter-history of a neutralizing urbanization
The recapture of a dissipated excess in conversation with the thought between the World Wars, that takes place in the announced ›inceptive quadrilogy‹, offers an approach to the German philosophy since the post-war in sharp contrast with the dominant and no more problematized self-consciousness. The rethinking of the so called ›urbanization‹, which extends far beyond the limits of the single relationship between Gadamer and Heidegger, abolish – so to say – the philosophical-political state of emergency, that too often has been unduly extended just to avoid awkwardly the blinde spot of this widespread attitude. The historical weight of the academic compromising with the National Socialism is surely still being felt, even more so when the periodically recurrent Heidegger case – as we too here believe – reveals indirectly a real – but after all still unthought – problematic. The public censure of each reckless nostalgia of a ›big politics‹ in relation to German masters of thought with a fierce reputation as Nietzsche and Heidegger is in strong contradiction with the – at least exterior – planetary history of the effects in the wake of the thinker from Meßkirch, that for some is the best proof of the inner inconsistency and temptability of many continental philosophy. How much the German main trends in the philosophical field – despite all possible variety – remains shadowed by Heidegger, may be measured through the fictitious and illusory models of overcoming or disposal, that are stille active as the only alternative to the substitute biographical research and reflect mostly the main pattern of a supposed involutionary by-product of historicism from the 19th century, so that ultimately confirms the dismal failure – even more in Germany – of the bombastic program ›With Heidegger against Heidegger thinking‹ from the distant year 1953, apart from the industrial production of secondary literature, which puts the spotlight on the thuth of a certain philosophy at the universities. This shadow becomes as much longer as the recourse to fictitious models of confrontation goes hand in hand not only with self-styled forms of ›postmetaphysical‹ thinking, but above all with a classicistic rotation around the eternized legacy of German Idealism on the part of the younger generations, in the wake of which it is no exaggeration to say from the aforementioned and regained perspective that the German philosophy in her current state is delayed by a century in relation to herself.
[From the announcement of a forthcoming publication]
From and through the Turin School of philosophy: provenance and divergence
Who is Vattimo's Heidegger?
The continuous attitude of his dialogue with Heidegger becomes here an occasion to set really for the first time Vattimo against himself, to the extent that the decades-long extension of academic debate on Heidegger can no longer conceal the failure of a critical appropriation of his thought. Whereas the essays on Heidegger of young Vattimo sketch out a ›ontological repetition‹ of the existential analytic, which still represents a stumbling stone for the academic professionalism, and focus also the ›mortal core‹ of a persistent misunderstanding, the further development of the dialogue denies this still current program along two geophilosophical guidelines. During the 1970s emerges the unresolved bond with a certain supposed french avantgardism, whose genealogies decline even today a dubious amor fati for the individuated singularity in term of a eulogy of quietened collective anonymity. A specular urbanizing neutralization of German origin remains dominant in the 1980s and interdicts the access to the secret of the latest ›broken‹ singularities who have shaken European thinking. The claim for the rights of interpretation must not lead to a syncretism that is no able to open finally the latent dispute between a Spinozist Nietzscheanism and a critique of metaphysics inspired by the true courage of ›mortal thoughts‹.
[Abstract of the journal articles, that will appear in November 2022]
What if the overmetaphysical man
is really ›just‹ a question of good attuning?
From the unpublished program of the MA thesis
The MA thesis with honors on Martin Heidegger at the University of Turin, that was presented under the guidance of Gianni Vattimo but later has remained unpublished, represents at the same time the formal point of contact and the substantial divisive issue with this italian way to the philosophical hermeneutics, which under the ›urbanizing‹ mediation of Hans-Georg Gadamer claimed the ambition to have found the right compromise faced with the need for an alternative approach to the controversial, but anyway indispensable inheritance of thinking in comparison with the rough and improvised detractors of a new bad master from Germany after Friedrich Nietzsche, essentially in order to not to exclude completely this inheritance in chiaroscuro from the postwar philosophical scenario, inside which the unusual outsider from Meßkirch despite everything – and mostly grudgingly – was regarded as the greatest thinker of the twentieth century. The import from Germany of the providential Gadamerian approach to the ›second‹ Heidegger guaranteed a basic concordance with the transatlantic agreement on the ›linguistic turn‹ in the sign of a decisive historical philosophical caesura and – with the addition of the Patchwork with variable geometry ›Nietzsche-Heidegger‹ of French origin – made internationally famous this philosophical combination under the brand name of Weak Thought and thanks to the figure of Vattimo, while Italian philosophy – regardless of a more variegated investigation of her history – was struggling again and again to shake off the image of commenting and irrelevant colony of the German and idealistic empire.
[From the pre-work to a book chapter for a collection of essays]
Deutsch
Die anfängliche Quadrilogie
Erste Präsentation
Die Bezeichnung ›anfängliche Quadrilogie‹ spielt auf die – zunächst vierteiligen – Gliederung der Hauptmerkmale an, die so vielen – in Vorbereitung – Abhandlungen entsprechen und die ursprüngliche Szene der Einbeziehung ins Denken auszeichnen. Das Profilieren vom ›Anfang des Denkens‹ setzt eine Verflüssigung der eigenartigen Verhärtung voraus, die die abendländische Vernunft kennzeichnet, soweit diese geschichtlich verhärtete Vernunft nicht mehr imstande ist, aus dem sogenannten ›Ursprung der Philosophie‹ zu schöpfen und Rechenschaft über sich selbst abzulegen. Eine solche Verflüssigung wird durch die Aneignung einer anscheinend verdrängten Ekzedenz ermöglicht, die jetzt für sich den Anspruch erhebt, eben die geschichtliche und verhängnisvolle Begrenztheit einer Art des Denkens aufzuweisen, die als ›verwerfende Vernunft‹ genannt werden kann. Die Verwerfung ist also die eigenartige Berufung einer Vernunft, die denselben verdrängten Ursprung des Denkens verleugnet und endlich als eine verhärterte Unvernunft mit all den geschichtlichen Konsequenzen enthüllt wird. Die Enthüllung dieser völlig rationalen Irrationalität bringt mit sich die Entlarvung des reaktiven Aktivismus, der der etablierten Selbsttäuschung eines immer verfügbaren Denkvermögens zugrunde liegt. Diese Form von bereinigendem Spontaneismus verrät die defensive Einsetzung einer Toleranzgrenze gegen das, was als unerträglich gilt, und bleibt umso mehr von der unbewältigten Herrschaft des Verdrängten beeinflusst. Diese geforderte Rückkehr zum Ursprung des Denkens durch die Profilierung der ›anfänglichen Szene‹ einer Eröffnung vom Einbezogensein, die nicht auf irgendeine historische Protokollierung der Erfahrung oder erbliche Kenntnisnahme zählen kann, versucht eben es, die schlecht verdrängte angreifende Offenbarung aufzunehmen, die das schlechte Gewissen des Mensch-Tieres darstellt, indem diese Ausweichfigur Zuflucht in der illusorischen Genügsamkeit einer blossen unbestimmten Selbsterhaltung und in der damit im Zusammenhang stehenden Vernunft gefunden hat. Die ›pathische‹ Wende im Vergleich zum Purismus der verwerfenden Denkungsart, die letztendlich eine ›akustische Reform‹ des überlieferten theoretischen Denkmusters einleitet, beinhaltet im Klartext eine originelle Neulektüre der Metaphysikkritik, die sowohl bei der eingetretenen Selbstneutralisierung deutscher Philosophie – mit ihren verwässerten und selbsternannten Formen ›nachmetaphysischen‹ Denkens – als auch bei der gewagten Stellvertretung eines gewissen französischen Pseudoradikalismus verloren gegangen ist.
Kritik des philosophischen Posthumanismus:
Zur Analyse einer zeitgenössischen Debatte
Zum Widerruf einer zu langen Stellvertretung:
Gegen eine Art französischen Pseudoradikalismus
Mit dieser unorthodoxen Einführung in die neueste posthumanistische Debatte wird diesem Nebenprodukt der French Theory nach deren triumphalen US-amerikanischen Tournee ein ganz anderer Empfang bei seiner Rückkehr nach Europa bereitet. Anstelle eine bestimmte externe Stellvertretung im Namen des Nachhegelschen Denkens weiter freizugeben, wird die Unausgetragenheit des alten Humanismusstreites zum Leitfaden, um die Symmetrie zwischen der Pseudoradikalisierung einer Vernunftkritik auf französischer und ihrer Neutralisierung auf deutscher Seite zu ermessen. ›Posthumanismus‹ hört hier auf, das Schlagwort dieses veraltet geborenen Diskurses zu sein, um den Anstoß zu einer Einsicht in den Stillstand deutscher Philosophie zu werden, die durch das klassizistische Kreisen um das Erbe des Deutschen Idealismus hinter sich selbst um ein Jahrhundert zurücksteht. Diese Kritik am kritischen Posthumanismus kündigt die Prolegomena zu einer Entneutralisierung des Potenzials aus den 1920er Jahren an, das der frankophile Vitalismus zwangsweise nivelliert, um das Pariser Milieu aus den 1960er Jahren als die philosophische Hauptstadt des 20. Jahrhunderts naiv zu bekräftigen.
[Übersicht auf dem Cover des Buches Kritik des philosophischen Posthumanismus]
Zum posthumanen Posthumanismus
Die siegende Parade hinter dem pubertären Spielzeug des Posthumanen auch im ›kritischen‹ Posthumanismus inszeniert ein Niemand-Denken aus laufenden philosophischen Gemeinplätzen und den verstimmten Schwanengesang von französischen Denkströmungen, deren künstliche Wiederbelebung in Form fotokopierter Genealogien noch besser die gesamte Geschoßbahn der Selbstauflösung einer Wunschrevolution aufweist, die im Namen eines verratenen amor fati für die Singularität das individuelle Unwahrnehmbarwerden eines verflüssigten Massenübermenschen predigt, der sich nur als der uneinheit- liche Behälter fragmentarischer Erlebnisse zeigt, und eine ›affirmative‹ Politik behauptet, die sich nur als eine narzisstische Harlekinade im Dienst zweier Herren offenbart, indem der zeitgenössische Kapitalismus damit ohne Mühe die ›freudige‹ Idiotie seiner meistbegehrten endgeschichtlichen Gestalt des Menschen erringt.
[Nachwort zum Buch Kritik des philosophischen Posthumanismus]
Die deutsche Philosophie
nach dem angekündigten Ende der Philosophie
Zur Gegengeschichte einer neutralisierenden Urbanisierung
Die Rückgewinnung von einer zerstreuten Ekzedenz im Gespräch mit dem Denken zwischen den Weltkriegen, die im Rahmen der angekündigten ›anfänglichen Quadrilogie‹ stattfindet, bietet einen kaum versuchten Ansatz zur deutschen Philosophie seit der Nachkriegszeit, der im scharfen Widerspruch zum dominanten und nicht mehr problematisierten Selbstbewusstsein steht. Das Umdenken der sogenannten ›Urbanisierung‹, die sich weit über die Grenzen des einzelnen Verhältnisses zwischen Gadamer und Heidegger erstreckt, lehnt – sozusagen – den philosophisch-politischen Ausnahmezustand ab, der allzu oft übermäßig verlängert worden ist, nur um dem toten Winkel dieser verbreiteten Einstellung schlecht zu entkommen. Sicherlich macht sich die geschichtliche Last der akademischen Verwicklung in den Nationalsozialismus noch bemerkbar, erst recht wenn der periodisch wiederauftauchende Heidegger-Fall – wie wir selbst hier glauben – eine reale – aber im Grunde noch ungedachte – Fragwürdigkeit indirekt offenbart. Die öffentliche Zensur jeder leichtisinnigen Sehnsucht nach einer ›grossen Politik‹ in Bezug auf Meister aus Deutschland mit einem schlechten Ruf wie Nietzsche und Heidegger tritt in einen krassen Gegensatz zur – zumindest äusserlichen – planetarischen Wirkungsgeschichte im Gefolge des Denkers aus Meßkirch, die für manche der beste Beweis für die innere Inkonsistenz und Verführbarkeit vieler kontinentalen Philosophie ist. Wieweit die deutschen Haupttendenzen im philosophischen Bereich seit der Nachkriegszeit – trotz aller möglichen Verschiedenartigkeit – noch im Schatten von Heidegger verbleiben, kann es anhand der fiktiven und illusorischen Modelle der Überwindung bzw. des Loswerdens gemessen werden, die als einzige Alternative zur ersetzenden biographischen Erforschung noch aktiv sind und zumeist das Hauptmuster eines angeblichen involutiven Nebenprodukts des Historizismus aus dem 19. Jahrhundert widerspiegeln, um letztendlich das jämmerliche Scheitern – erst recht in Deutschland – des klangvollen Programms ›Mit Heidegger gegen Heidegger denken‹ aus dem weit entfernten Jahre 1953 zu bestätigen, abgesehen von der industriellen Produktion von Sekundärliteratur, die ins grosse Licht die Wahrheit einer gewissen Universitätsphilosophie vollkommen stellt. Dieser Schatten wird um so mehr länger, je mehr der Rückgriff auf fiktive Modelle von Auseinandersetzung Hand in Hand nicht nur mit selbsternannten Formen eines ›nachmetaphysischen‹ Denkens geht, sondern vor allem mit einem klassizistischen Kreisen der neueren Generationen um das verewigte Erbe des Deutschen Idealismus, im Gefolge dessen es nicht übertrieben, aus der Perspektive der obengenannten und wiedergewonnenen Ekzedenz zu behaupten, dass die deutsche Philosophie in ihrem heutigen Stand hinter sich selbst um ein Jahrhundert zurücksteht.
(Aus der Ankündigung einer bevorstehenden Veröffentlichung)
Aus der – und durch die – Turiner Schule der Philosophie: Provenienz und Divergenz
Wer ist Vattimos Heidegger?
Die kontinuierliche Haltung seines Gesprächs mit Heidegger wird hier zu einem Anlass, um wirklich zum ersten Mal Vattimo gegen sich selbst auszuspielen, soweit die jahrzehntelange akademische Debatte über Heidegger nicht weiter imstande ist, das anhaltende Fehlen einer kritischen Aneignung seines Denkens zu verdecken. Während die Aufsätze über Heidegger des jungen Vattimo eine ›ontologische Wiederholung‹ der Existentialanalytik erfordern, die noch einen Stein des Anstosses für den akademischen Professionalismus darstellt, und daher den ›sterblichen Kern‹ eines anhaltenden Missverständnisses fokussieren, verleugnet die weitere Entwicklung des Gesprächs dieses noch aktuelle Programm, und zwar entlang zwei geophilosophischen Leitlinien. Im Laufe der 1970er Jahre taucht die ungeklärte Bindung mit einem gewissen selbsternannten französischen Avantgardismus auf, dessen Genealogien noch heute einen dubiösen amor fati für die vereinzelte Singularität in Form eines Lobes für die beruhigte kollektive Anonymität entfalten. Im Laufe der 1980er bleibt dagegen eine spiegelnde urbanisierende Neutralisierung deutscher Herkunft dominant, indem sie den Zugang zum Geheimnis der letzten ›zerbrochenen‹ Singularitäten verbietet, die das europäische Denken erschüttert haben. Die Beanspruchung der Rechte der Interpretation soll nicht zu einem Synkretismus führen, der sich als unfähig erweist, den latenten Streit zwischen einem Spinozanischen Nietzscheanismus und einer Metaphysikkritik endlich zu eröffnen, die vom wahren Mut zu ›sterblichen Gedanken‹ inspiriert ist.
[Abstract des Zeitschriftenartikels, der im November 2022 erscheinen wird]
Was wenn der übermetaphysische Mensch
wirklich ›nur‹ eine Frage der guten Abstimmung ist?
Aus dem unveröffentlichten Programm der Magisterarbeit
Die Magisterarbeit mit Auszeichnung über Martin Heidegger an der Universität Turin, die unter der Leitung von Gianni Vattimo vorgelegt wurde aber danach unveröffentlicht blieb, stellt zugleich den formalen Schnitt- und den grundsätzlichen Streitpunkt mit dieser italienischen Version der philosophischen Hermeneutik dar, die unter der ›urbanisierenden‹ Vermittlung von Hans-Georg Gadamer für sich die Ambition beanspruchte, den richtigen Kompromiss gefunden zu haben, um das umstrittene aber nunmehr unerlässliche Denkvermächtnis nicht völlig den schroffen und improvisierten Gegnern eines neuen schlechten Meisters aus Deutschland nach Friedrich Nietzsche zu überlassen, und erst recht um dieses Vermächtnis in Licht und Schatten nicht vollständig vom philosophischen Szenario der Nachkriegszeit auszuschliessen, innerhalb dessen der ungewöhnliche Aussenseiter aus Meßkirch trotz allem – und zumeist ungern – als der bedeutendste Denker des 20. Jarhunderts galt. Das Einfuhren aus Deutschland des providentiellen Gadamerschen Ansatzes zum ›zweiten‹ Heidegger gewährleistete eine prinzipielle Übereinstimmung mit der transatlantischen Einigung über die ›linguistische Wende‹ im Zeichen einer entscheidenden philosophiegeschichtlichen Zäsur und – mit der Zugabe vom Flickwerk mit variabler Geometrie ›Nietzsche-Heidegger‹ französischer Herkunft – machte diese philosophische Kombination unter dem Markenzeichen des Schwachens Denkens und dank der Figur von Vattimo international berühmt, während die italienische Philosophie immer wieder kratzten musste, um – abgesehen von einer vielseitigeren Einsicht in ihre Geschichte während der letzten zwei Jahrhunderte – das Bild von glossierender und belangloser Kolonie des deutschen und idealistischen Reichs abzuschütteln.
[Aus den Vorarbeiten zum Buchkapitel für eine Essaysammlung]